"Es gibt zwei Wege aus der Dunkelheit: Entweder du machst Licht, dort wo du bist, oder du gehst in die Sonne."

dysfunktionale Glaubenssätze

Seit beinahe jeder ein Smartphone hat, hat die Psychotherapie eine zusätzliche Herausforderung und eine zusätzliche Chance gewonnen: Während es noch vor zehn Jahren durchaus möglich war, eine Stunde fokussiert auf der zugrunde liegenden Musterebene dysfunktionale Glaubenssätze zu beleuchten, unterbricht heute ein Piepsen des Handys häufig genug die Konzentration. Insbesondere, wenn zwischenmenschliche Konflikte im Vordergrund stehen (und das tun sie in der Psychotherapie meist), braucht es oft Überzeugungsarbeit, um das Gerät nicht in Sichtweite auf dem Tisch zu parken. Und doch steckt auch ein Vorteil in der immerwährenden Erreichbarkeit: Wir Therapeuten können quasi als Verhaltensbeobachtung in vivo bezeugen, wie unser Klient auf Nachrichten reagiert, wie er kommuniziert. Und damit direkt intervenieren. Wir können den Klienten unterstützen, wenn er uns aufgelöst sein Smartphone unter die Nase hält und aufgeregt auf die blauen Haken hinter seiner gesendeten Nachricht zeigt: „Gelesen...

Weiterlesen ...

In vielen Familien lässt sich eine Dynamik beobachten, in der eine weibliche Figur – häufig die Mutter oder eine ältere Schwester – eine besondere emotionale Zentralstellung einnimmt. Ihr psychisches Befinden, ihre Stimmungen und unausgesprochenen Bedürfnisse wirken wie ein stilles Leitsystem für das gesamte Familiensystem. Dieses Phänomen lässt sich als Bienenköniginnen-Syndrom beschreiben: Eine verdeckt narzisstische Struktur, die sich hinter einem Bild von Fürsorglichkeit, Selbstaufopferung und moralischer Überlegenheit verbirgt. Im Zentrum dieses Syndroms steht nicht der offene, grandiose Narzissmus, sondern seine verdeckte Form. Die Bienenkönigin tritt nicht laut auf, sondern erscheint nach außen hin als uneigennützig, stets bemüht um das Wohl aller. Doch genau in dieser scheinbaren Selbstlosigkeit liegt ihre Macht: Indem sie sich als unverzichtbar, überverantwortlich und sensibel für die Leiden der anderen inszeniert, bindet sie das emotionale Kapital der Familie an sich. Ihre...

Weiterlesen ...

Kontakt und Anfahrt

Privatpraxis für Psychotherapie
Prinzregentenstr. 1,
86150 Augsburg

Anfahrt planen mit Google Maps

Terminvereinbarung

Aktuell: freie Termine wieder ab Juli 2025

Erstgespräche / Beratung auch als Online Sitzungen über Zoom möglich 

Nutzen Sie für eine Terminvereinbarung unser Kontaktformular:

Zum Kontaktformular